Die Basis
Die Basis für eine erfolgreiche Konzerttournee bildet der 10-tägige Meisterkurs auf Gut Hornegg, Österreich. Inclusive Konzerttournee dauert das Projekt gut 3 Wochen.
colluvio Chamber Music Academy ist mehr als ein Meisterkurs.
Vom ersten Tag an geht es in erster Linie um die fokussierte Vorbereitung auf eine große internationale Konzerttournee.
Den Meisterkurs leitet unser seit vielen Jahren bestens zusammengespieltes Team:
Yuri Kot, Ukraine, Klavier, Professor an der Čajkovskij Musikakademie Kiev
Olivera Milić-Hirscher, Serbien, Violine, Professor an der Spezialschule für Musiktalente in Ćuprija (Serbien)
Meinhard Holler, Österreich, Cello, private Celloklasse in München.
Gründer der colluvio Chamber Music Academy
Dieses Team hat über die Jahre die traditionelle „colluvio Methode“ entwickelt.
Intensität: Nur 3 Ensembles können teilnehmen (max. 9-12 Instrumentalisten)
Die künstlerische Betreuung ist sehr intensiv, denn es nehmen jedes Jahr nur 3 Ensembles teil (3-5 Spieler pro Ensemble). Jedes Ensemble bereitet ein ganzes, mehrsätziges Meisterwerk vor.
Tägliche Proben:
Der Unterricht findet täglich von 10.00 – 13.00 Uhr statt, es folgt das gemeinsame Mittagessen aller Studenten und Dozenten, nach der Pause wird wieder von 16.00 – 19.00 Uhr unterrichtet. Jeden 2. Abend spielen alle Studenten ab 20.00 Uhr ein Hauskonzert, als Vorbereitung auf die große Konzerttournee.
Tage 1-8
Die drei Dozenten für Klavier, Violine und Violoncello wechseln einander ca. jeden 3. Tag ab, sodaß jedes Ensemble im Laufe der ersten 8 Tage von jedem Dozenten unterrichtet wird. An den Abenden sprechen sich die Dozenten untereinander immer ab, es wird immer an der Arbeit des Vorgängers angeknüpft.
Tage 9-10
Die letzten zwei Tage unterrichtet abrundend ein Gastdozent, derzeit Claus Christian Schuster, Gründer des Altenberg Trios Wien alle 3 Ensembles. Die drei Stammdozenten sind anwesend und stehen für Fragen zur Verfügung, unterrichten aber nicht mehr. So wird gegen Ende nur noch eine Meinung gehört. Denn die Generalprobe und die Tournee nahen.
Training für die Bühne: Hauskonzerte
Am 2., 4., 6. und 8. Kurstag gibt es ab 20.00 Uhr Hauskonzerte. Alle drei Ensembles spielen vor allen Studenten und Dozenten und sporadischen Gästen Hauskonzerte auf Gut Hornegg. Dort wird jedes Mal ein anderer Saal gewählt, damit die Voraussetzungen andere sind (unterschiedliche Akustik, verschiedene Flügel…). Schon beim ersten Hauskonzert werden die zu studierenden Kammermusikwerke aufgeführt, vielleicht 1-2 Sätze daraus, mit der Zeit spielt man dann die ganzen Werke.
So wird von den Musikern während des Kurses mit all den Hauskonzerten und den ständig sich ändernden Bedingungen das trainiert und von der Basis beherrscht, was auf der Bühne der bald folgenden Tournee verlangt wird.
Da pro Ensemble der Fokus auf nur ein Meisterwerk gerichtet ist, spielen die Teilnehmer an den Abenden zum musikalischen Ausgleich und nach Lust und Laune andere Werke vom Blatt. – Als permanente Freizeitmöglichkeit locken natürlich tagtäglich Erkundungen in die prächtige Natur von Gut Hornegg; eigener Badesee, Wälder, Wiesen…
Der 11. Tag ist frei, und am Abend findet die Generalprobe statt (wieder „Alle vor allen“ und meist schon mit mehreren Gästen), am 12. Tag geht als Auftakt zur Tournee das traditionell sehr gut besuchte erste öffentliche Konzert in den ehemaligen Stallungen von Gut Hornegg über die Bühne. Tags darauf ist Abreise und Tourneestart.
Abgesehen von den musikalischen Fähigkeiten sind menschliche Offenheit sowie hohe Motivation wichtige Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem arbeitsintensiven Projekt.